Gründungsgeschichte
Die Gründungsgeschichte des Bürgervereins wurde von Max Steinborn in der Ortschronik festgehalten. Wie alles angefangen hat, könnt ihr folgenden Zeilen entnehmen:
„Als jüngster Verein des Dorfes wurde am 08.02.1974, kurz vor der Kommunalreform (01.03.1974), der Bürgerverein Gailhof in der Mohmühle gegründet. Die Ausgangsüberlegung war, mit einem Verein die Interessen des Dorfes gegenüber der neuen Großgemeinde besser wahren zu können. Dementsprechend war der Zweck des Vereins mit ,,…überparteilich in kulturellen, sozialen und kommunalen Belangen der Bürger Gailhofs tätig zu sein“ definiert worden. Diesem Zweck hat sich der Bürgerverein in bester Weise zum Wohle des Dorfes gewidmet. Er ist heute tätig insbesondere bei der
- Betreuung der Senioren des Dorfes,
- Mitbetreuung des Friedhofs und der -kapelle,
- Pflege von Tradition und Brauchtum,
- Erforschung der Dorfgeschichte sowie,
- des Umweltschutzes.
Höhepunkte im Vereinsleben waren 1974 die Herrichtung des Gailhofer Friedhofs gemeinsam mit den Mitgliedern der anderen Vereine, die Mitgestaltung der 600-Jahr-Feier, 1988 die Mitwirkung am Bau und der Ausgestaltung der Friedhofskapelle, 1991 die Teilnahme des Dorfes am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ sowie 2000 der Bau des neuen Glockenturms.
Die Freiwillige Feuerwehr, der Schützen- und Bürgerverein richten je nach Aufgabenstellung allein, gemeinsam oder in wechselnder Folge aus:
- das Wintervergnügen des Dorfes im Januar sowie die
- Müllsammelaktion in der Feldmark zu Beginn der Osterferien,
- Schützenfeste am ersten Maiwochenende,
- Gemeinschaftsfahrten im Sommer,
- Sommerfeste,
- Dorfgeburtstage am zweiten Sonntag im September,
- Laternenumzüge für die Kinder im Oktober,
- Gedenkfeiern am Volkstrauertag im November und
- die Senioren- und die Schützenweihnachtsfeiern.
Daneben werden wöchentlich oder monatlich zu festen Terminen oder Anlässen Veranstaltungen, Treffen und Übungsabende angeboten. Ebenfalls finden monatliche Gottesdienste für Senioren im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Seit 1991 besteht im Dorf eine Volkstanzgruppe, ein lockerer Zusammenschluss von 15 Personen, die regelmäßig einmal im Monat übt und auf Wunsch bei besonderen Familienfesten, aber auch bei anderen Veranstaltungen im Gemeindebereich Volkstänze vorführt.“
Quelle: Gailhofer Ortschronik – Die Geschichte unseres Dorfes von Max Steinborn
Der Bürgerverein hat heute (2022) 91 Mitglieder. Er besteht nun 48 Jahre und hat seinen festen Platz im Dorfleben gefunden.